Der Segen der Welt ist gebildete Menschlichkeit.
(Abendstunde eines Einsiedlers, 1780)
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) gilt als einer der Klassiker der Pädagogik und als Wegbereiter einer allgemeinen Bildung für alle Menschen. Seine Maxime der harmonischen Bildung des heranwachsenden Menschen – Kopf, Herz und Hand – ist weithin unbestritten und prägt bis heute Bildungspläne und Unterrichtspraxis vieler Schulen. In den «Nachforschungen» von 1797 hat Pestalozzi auch das Dreigespann von Anlagen, Gesellschaft und Eigenmotivation in klassischer Weise formuliert: «Also bin ich ein Werk der Natur. Ein Werk meines Geschlechts. Und ein Werk meiner Selbst».
Diese Website zeigt darüber hinaus Pestalozzi als Philosophen, als politischen Denker, Schriftsteller und Sozialreformer und gibt eine Übersicht über sein Leben und Werk und über wesentliche Teile der Fachliteratur. Schliesslich werden neue Forschungsarbeiten sowie zahlreiche Pestalozzi-Texte präsentiert. Die in 45 Bänden vorliegende Kritische Gesamtausgabe von Pestalozzis Werken und Briefen ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gedankengut des Autors und seinem Beitrag zur Entwicklung pädagogischen Denkens.

.
Einladung zur 23. Generalversammlung des Vereins „PESTALOZZI IM INTERNET“
Zur Teilnahme an der 23. Generalversammlung des Vereins „Pestalozzi im Internet“ am Mittwoch, 7. Mai 2025 auf Pestalozzis Neuhof in Birr(AG) in der Schweiz laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein.
Neben den vereinsüblichen Tagesordnungspunkten (wie Wahlen des Vorstands oder Bericht über die Finanzen) erwartet die Gäste einen Bericht des Präsidenten, ein Bericht über die Weiterentwicklung der Website und einen Bericht über den Abschluss der Arbeiten an der Pestalozzi-CD, auf der alle Werke Pestalozzis abrufbar sind.
Ein interessantes Rahmenprogramm erwartet die Gäste: Klavierstücke aus dem Umkreis von Hans Georg Nägeli (1773-1836), einem Musikpädagogen und Komponisten, der zeitweise Musiklehrer an Pestalozzis Erziehungsinstitut in Yverdon war und eine „Gesangsbildungslehre nach Pestalozzischen Grundsätzen“ (1810) verfasste.
Die Mitgliederversammlung wird mit einem Abendessen von den Kochlehrlingen und ihrem Lehrmeister des Berufsbildungsheims Neuhof zubereitet, ebenso der Apero.
Die Teilnahme für Gäste ist kostenlos, für das Abendessen sind SFR 50.- zu entrichten. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Präsidenten des Vereins an: Dr. Kurt Werder, Pappelweg 6, CH-5210 Windisch, Tel.: 0041(0)564420324, kwerder@sunrise.ch.